Wie hoch ist der Pflichtteil bei Enterbung?

Wenn Sie enterbt wurden, steht Ihnen in vielen Fällen dennoch ein gesetzlicher Mindestanteil am Nachlass zu – der Pflichtteil. Dieser beträgt genau 50% des gesetzlichen Erbanspruchs und kann nicht ohne Weiteres umgangen werden. Erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber von unseren Annwälten für Erbrecht, wer pflichtteilsberechtigt ist, wie der Anspruch berechnet wird und welche Fristen einzuhalten sind. Wir erläutern sowohl die Perspektive der Enterbten als auch die Gestaltungsmöglichkeiten für Erblasser.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Pflichtteil beträgt genau 50% des gesetzlichen Erbteils und steht Abkömmlingen, Eltern (wenn keine Abkömmlinge vorhanden sind) und Ehegatten des Erblassers zu, die durch Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wurden
  • Zur Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs haben Sie als Berechtigter einen Auskunftsanspruch über den Nachlassbestand und können diesen innerhalb von drei Jahren ab Kenntnis der Enterbung geltend machen
  • Es gibt rechtssichere Gestaltungsmöglichkeiten zur Pflichtteilsreduzierung für Erblasser, jedoch nur wenige Gründe zur vollständigen Pflichtteilsentziehung – professionelle Rechtsberatung ist in beiden Situationen entscheidend

Pflichtteil bei Enterbung: Wann er zusteht und wie hoch er ausfällt

Die Enterbung eines nahen Angehörigen ist meist der schmerzhafte Höhepunkt eines familiären Konflikts. Doch selbst wenn jemand im Testament explizit ausgeschlossen wurde, gewährt das deutsche Erbrecht bestimmten Personen einen Mindestanteil am Nachlass – den sogenannten Pflichtteil. Wie hoch der Pflichtteil bei Enterbung ist und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind, erläutern wir in diesem umfassenden Ratgeber.

Als erfahrene Rechtsanwälte für Erbrecht verstehen wir bei Abegg & Abegg sowohl die rechtlichen Aspekte als auch die emotionale Dimension dieser Thematik. Egal ob Sie als testierender Erblasser oder als enterbte Person rechtssichere Lösungen suchen – wir stehen an Ihrer Seite.

Wer ist überhaupt pflichtteilsberechtigt?

Nicht jeder, der von einer Erbschaft ausgeschlossen wird, hat automatisch Anspruch auf einen Pflichtteil. Das Gesetz definiert einen klaren Kreis von Pflichtteilsberechtigten in § 2303 BGB:

  • Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel)
  • Eltern des Erblassers (nur wenn keine Abkömmlinge vorhanden sind)
  • Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner

Geschwister, Tanten, Onkel, Neffen, Nichten oder nicht-eheliche Lebenspartner haben keinen gesetzlichen Pflichtteilsanspruch. Diese Unterscheidung ist wichtig, um von Beginn an Klarheit über mögliche Ansprüche zu haben.

Wie hoch ist der Pflichtteil bei Enterbung? Die konkrete Berechnung

Der Pflichtanteil bei Enterbung beträgt exakt 50% des gesetzlichen Erbteils. Um die konkrete Höhe zu ermitteln, sind daher zwei Schritte notwendig:

  1. Berechnung des hypothetischen gesetzlichen Erbteils (als wäre kein Testament vorhanden)
  2. Halbierung dieses Betrags

Beispiel: Hinterlässt ein Erblasser seine Ehefrau (verheiratet im Güterstand der Zugewinngemeinschaft) und zwei Kinder, würde die Ehefrau nach gesetzlicher Erbfolge 1/2 und jedes Kind 1/4 des Nachlasses erben. Wurde ein Kind enterbt, beträgt dessen Pflichtteil 1/8 des Gesamtnachlasses (50% von 1/4).

Die Höhe des Pflichtteils hängt somit von zwei wesentlichen Faktoren ab:

  • Der Zusammensetzung der gesetzlichen Erben
  • Dem Gesamtwert des Nachlasses

Berechnung des Nachlasswertes

Für die Berechnung des Pflichtteils ist der Netto-Nachlass entscheidend – also der Wert aller Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten des Erblassers. Dazu zählen:

  • Immobilien und Grundstücke (Verkehrswert zum Zeitpunkt des Todes)
  • Bargeld, Bankguthaben und Wertpapiere
  • Fahrzeuge, Schmuck und andere Wertgegenstände
  • Unternehmensbeteiligungen
  • Forderungen des Erblassers gegen Dritte

Abgezogen werden:

  • Schulden des Erblassers
  • Bestattungskosten
  • Kosten der Nachlassabwicklung

Praxistipp: Die korrekte Bewertung des Nachlasses ist oft streitanfällig. Insbesondere bei Immobilien, Unternehmensanteilen oder wertvollen Sammlungen kann eine professionelle Wertermittlung durch Sachverständige sinnvoll sein.

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Wenn Vermögen verschenkt wurde

Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Ermittlung des Pflichtteils ist der sogenannte Pflichtteilsergänzungsanspruch nach § 2325 BGB. Dieser verhindert, dass der Pflichtteil durch Schenkungen zu Lebzeiten ausgehöhlt wird.

Schenkungen, die der Erblasser innerhalb der letzten zehn Jahre vor seinem Tod vorgenommen hat, werden dem Nachlass hinzugerechnet – allerdings mit einer zeitlichen Abschmelzung:

  • Schenkung im letzten Jahr vor dem Tod: 100% Anrechnung
  • Pro weiterem Jahr: 10% weniger Anrechnung
  • Nach 10 Jahren: keine Anrechnung mehr

Der BGH hat die Berechnungsmethode für diese Abschmelzung präzisiert und damit für Rechtssicherheit gesorgt.

Beispiel: Hat der Erblasser drei Jahre vor seinem Tod ein Grundstück im Wert von 100.000 € verschenkt, werden davon noch 70.000 € dem Nachlass für die Pflichtteilsberechnung hinzugerechnet.

Besonders relevant ist dabei: Bei Schenkungen an den Ehegatten beginnt die Zehnjahresfrist erst mit Auflösung der Ehe, was viele Erblasser nicht wissen und was zu unerwarteten Pflichtteilsansprüchen führen kann.

Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs: So gehen Sie vor

Als Pflichtteilsberechtigter haben Sie einen reinen Geldanspruch – Sie werden nicht Miterbe und haben keinen Anspruch auf bestimmte Nachlassgegenstände. Um Ihren Anspruch durchzusetzen, sind folgende Schritte notwendig:

1. Auskunftsanspruch geltend machen

Als Pflichtteilsberechtigter haben Sie nach § 2314 BGB einen umfassenden Auskunftsanspruch gegenüber dem Erben. Dieser umfasst:

  • Ein vollständiges Nachlassverzeichnis
  • Wertermittlung der Nachlassgegenstände
  • Auskunft über Schenkungen der letzten 10 Jahre

Dieser Auskunftsanspruch ist der erste wichtige Schritt, um die Höhe Ihres Pflichtteils zu ermitteln.

2. Fristen beachten

Der Pflichtteilsanspruch verjährt innerhalb von drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem Sie von der Enterbung Kenntnis erlangt haben. Eine rechtzeitige Geltendmachung ist daher entscheidend.

3. Pflichtteilsanspruch beziffern und einfordern

Nach erhaltener Auskunft können Sie Ihren Pflichtteilsanspruch konkret beziffern und vom Erben einfordern. Hier empfiehlt sich eine klare schriftliche Geltendmachung mit präziser Berechnung.

Praxistipp: Die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen führt häufig zu familiären Konflikten. Eine professionelle juristische Begleitung kann helfen, die Kommunikation zu versachlichen und faire Lösungen zu finden.

Rechtssichere Testamentsgestaltung: Optionen für Erblasser

Als potenzieller Erblasser fragen Sie sich vielleicht, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Pflichtteile zu minimieren oder zu umgehen. Es gibt durchaus legale Gestaltungsmöglichkeiten:

1. Pflichtteilsverzichtsvertrag

Die rechtlich sicherste Lösung ist ein notarieller Pflichtteilsverzichtsvertrag nach § 2346 BGB. Der Pflichtteilsberechtigte verzichtet hierbei – meist gegen eine Abfindung – auf seinen künftigen Pflichtteilsanspruch.

2. Lebzeitige Zuwendungen mit Anrechnungsbestimmung

Schenkungen zu Lebzeiten können mit einer Anrechnungsbestimmung versehen werden, die festlegt, dass die Zuwendung auf den späteren Pflichtteil anzurechnen ist (§ 2315 BGB).

3. Übertragung von Vermögen auf Familiengesellschaften

Die Einbringung von Vermögen in Familienstiftungen oder GmbHs kann unter bestimmten Umständen Pflichtteilsansprüche reduzieren.

4. Vorzeitige Übertragung

Die Übertragung von Immobilien kann die Zehnjahresfrist des Pflichtteilsergänzungsanspruchs frühzeitig in Gang setzen.

5. Pflichtteilsentziehung als ultima ratio

Die vollständige Entziehung des Pflichtteils ist nur in Extremfällen möglich, nämlich wenn der Pflichtteilsberechtigte:

Dem Erblasser oder einer nahestehenden Person nach dem Leben trachtet
Sich eines Verbrechens oder schweren Vergehens gegen den Erblasser schuldig macht
Seine gesetzliche Unterhaltspflicht gegenüber dem Erblasser böswillig verletzt
Wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt wird

Die Pflichtteilsentziehung muss im Testament ausdrücklich angeordnet und der Grund genau bezeichnet werden. Die Hürden sind sehr hoch, wie der BGH in zahlreichen Urteilen bekräftigt hat.

Häufig gestellte Fragen

Kann man den Pflichtteil komplett umgehen?

Eine vollständige Umgehung des Pflichtteils ist nach deutschem Recht kaum möglich. Es gibt jedoch legale Strategien zur Minimierung, wie frühzeitige Vermögensübertragungen, Pflichtteilsverzichtsverträge oder die Einbringung von Vermögen in Familienstiftungen. Eine Entziehung des Pflichtteils ist nur bei schwerwiegendem Fehlverhalten des Berechtigten möglich.

Muss ich meinen Pflichtteil sofort geltend machen?

Nein, Sie haben drei Jahre Zeit, Ihren Pflichtteilsanspruch geltend zu machen, gerechnet ab dem Ende des Jahres, in dem Sie von der Enterbung erfahren haben. Nach 30 Jahren tritt jedoch die absolute Verjährung ein. Wir empfehlen dennoch eine zeitnahe Geltendmachung, um Beweisschwierigkeiten zu vermeiden.

Habe ich als Pflichtteilsberechtigter Anspruch auf bestimmte Gegenstände aus dem Nachlass?

Nein, der Pflichtteil ist ausschließlich ein Geldanspruch in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Sie haben keinen Anspruch auf bestimmte Nachlassgegenstände und werden auch nicht Miterbe.

Wie erfahre ich, was zum Nachlass gehört?

Als Pflichtteilsberechtigter haben Sie einen umfassenden Auskunftsanspruch gegen den Erben. Dieser muss Ihnen ein vollständiges Nachlassverzeichnis vorlegen und bei der Wertermittlung mitwirken. Bei Verdacht auf unvollständige Angaben können Sie unter bestimmten Umständen eine eidesstattliche Versicherung verlangen.

Kann der Erbe die Auszahlung des Pflichtteils verweigern, wenn er nicht über ausreichend Bargeld verfügt?

Grundsätzlich ist der Pflichtteil sofort fällig. Unter bestimmten Umständen kann der Erbe jedoch Stundung beantragen (§ 2331a BGB), insbesondere wenn die sofortige Auszahlung eine unbillige Härte darstellen würde, etwa wenn dafür ein Familienheim verkauft werden müsste.

Werden Schenkungen zu Lebzeiten bei der Berechnung des Pflichtteils berücksichtigt?

Ja, durch den Pflichtteilsergänzungsanspruch werden Schenkungen der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall anteilig berücksichtigt. Je länger die Schenkung zurückliegt, desto weniger wird angerechnet (pro Jahr 10% weniger).

Was passiert, wenn der Erbe keine Auskunft über den Nachlass erteilt?

Verweigert der Erbe die Auskunft, können Sie diese gerichtlich durchsetzen. Das Gericht kann den Erben zur Auskunft verpflichten und bei fortgesetzter Weigerung Zwangsgeld oder sogar Zwangshaft anordnen.

Muss ich Erbschaftssteuer auf den Pflichtteil zahlen?

Ja, der Pflichtteil unterliegt der Erbschaftssteuer, wobei die üblichen persönlichen Freibeträge gelten (z.B. 400.000 € für Kinder). Die Steuer fällt jedoch erst an, wenn der Pflichtteil tatsächlich geltend gemacht wird – nicht bereits mit dem Erbfall.

Kann ich als Ehegatte auf meinen Pflichtteil verzichten?

Ja, ein Pflichtteilsverzicht ist durch notariellen Vertrag zu Lebzeiten des Erblassers möglich. Oft geschieht dies im Rahmen eines Ehevertrags oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung. Der Verzicht kann gegen eine angemessene Abfindung erfolgen und mindert Konflikte im Erbfall.

Wie hoch sind die Kosten für die anwaltliche Durchsetzung eines Pflichtteilsanspruchs?

Die Kosten richten sich nach dem Gegenstandswert, also der Höhe Ihres Pflichtteilsanspruchs. In der Erstberatung (190,00 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer) geben wir Ihnen eine transparente Kostenübersicht und zeigen Finanzierungsmöglichkeiten auf. Bedenken Sie: Die fachkundige Durchsetzung Ihrer Ansprüche kann ein Vielfaches der Anwaltskosten einbringen.

Weitere Beiträge

Bonus nach Kündigung – Ihre Rechte und Ansprüch

Bonus nach Kündigung – Ihre Rechte und Ansprüch

Bonuszahlungen müssen oft auch nach einer Kündigung geleistet werden, besonders wenn sie als Vergütung für bereits erbrachte Leistungen gelten. Stichtagsklauseln sind bei leistungsbezogenen Boni meist unwirksam, während eine regelmäßige Zahlungspraxis einen Anspruch...

Fristlose Kündigung ohne Grund – Was Sie jetzt wissen müssen

Fristlose Kündigung ohne Grund – Was Sie jetzt wissen müssen

Eine fristlose Kündigung trifft die Betroffenen meist wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber - die Situation ist emotional aufgeladen und rechtlich komplex. Besonders problematisch wird es, wenn die Kündigung ohne erkennbaren triftigen...

Abmahnung anfechten: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Abmahnung anfechten: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Sie haben eine Abmahnung erhalten und sind überzeugt, dass diese ungerechtfertigt ist? Eine Abmahnung kann weitreichende Folgen für Ihre berufliche Zukunft haben. Doch in vielen Fällen gibt es Möglichkeiten, sich erfolgreich gegen eine Abmahnung zu wehren. In diesem...

Wie viel Abfindung steht mir zu? Experten-Ratgeber für Arbeitnehmer

Wie viel Abfindung steht mir zu? Experten-Ratgeber für Arbeitnehmer

Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist für die meisten Arbeitnehmer eine belastende Situation. Neben der Sorge um die berufliche Zukunft stellen sich viele Betroffene die Frage: "Wie viel Abfindung steht mir zu?". Als erfahrene Arbeitsrechtsexperten der Kanzlei...